Medienkompetenz-Kurs
Datenschutz, Cybermobbing, Cybergrooming & Fake News - Praxisorientierte Kurse für Jugendliche in der digitalen Welt.

Medienkompetenz-Kurs
Für Jugendliche und junge Erwachsene
Medienkompetenz für die digitale Welt
Ein praxisorientierter Kurs für Jugendliche und junge Erwachsene
Kursbeschreibung
In diesem praxisorientierten Kurs werden Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen der digitalen Welt sensibilisiert und lernen, wie sie sicher und verantwortungsbewusst mit Medien umgehen. Über vier Lektionen hinweg behandeln wir zentrale Themen wie Cybermobbing, Cybergrooming, die Entwicklung von Medienkompetenz und den Umgang mit Fake News.
Zielgruppe
Jugendliche und junge Erwachsene
Dauer
4 Lektionen à 45 Minuten

Kursinhalte
Umfassende Themen für einen sicheren Umgang mit digitalen Medien
Cybermobbing
Was ist Cybermobbing und wie kann man sich davor schützen? Erkennen von Mobbing in sozialen Netzwerken und Online-Plattformen. Prävention und Handlungsstrategien bei Mobbing-Vorfällen.
Cybergrooming
Was versteht man unter Cybergrooming und wie erkennt man es? Aufzeigen von Risiken im Umgang mit Fremden im Internet. Schutzmassnahmen und wichtige Verhaltensregeln für sicheres Surfen.
Medienkompetenz
Wie unterscheiden sich digitale und analoge Medien? Wichtige Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Inhalten: kritisch denken und reflektieren. Sichere und verantwortungsvolle Nutzung von sozialen Medien und Online-Plattformen.
Umgang mit Fake News
Was sind Fake News und wie erkennt man sie? Quellenbewertung und Fake News erkennen. Die Bedeutung von Medienethik und Wahrhaftigkeit in der digitalen Kommunikation.
Lernziele
Was die Schülerinnen und Schüler aus dem Kurs mitnehmen werden
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein Bewusstsein für die Risiken der digitalen Welt.
Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie sich verantwortungsbewusst und sicher in der digitalen Welt bewegen können
Die Schülerinnen und Schüler lernen, sicher und verantwortungsbewusst zu handeln.
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Fähigkeiten, Fake News zu erkennen
Die Schülerinnen und Schüler lernen, digitale Medien sinnvoll und für ihre persönliche Entwicklung zu nutzen.
Kursmethoden
Meine interaktive und praxisorientierte Herangehensweise
Mein Kurs setzt auf eine interaktive und praxisorientierte Herangehensweise. Es werden Gruppenarbeiten, Fallbeispiele, Diskussionen und Übungen durchgeführt, die den Schülerinnen und Schülern helfen, das Gelernte direkt anzuwenden. Zudem werden konkrete Handlungsempfehlungen gegeben, um sich im digitalen Raum sicher zu bewegen.
Gruppenarbeiten
Kollaboratives Lernen durch gemeinsame Aufgaben und Projekte
Fallbeispiele
Analyse realer Situationen und Entwicklung von Lösungsstrategien
Diskussionen
Offener Austausch über Erfahrungen und Herausforderungen
Praktische Übungen
Anwendung des Gelernten in simulierten Situationen
Rollenspiele
Einüben von Verhaltensweisen in herausfordernden Situationen
Reflexionsrunden
Nachbereitung und Vertiefung der Lerninhalte
Melden Sie sich noch heute an!
Geben Sie Ihrer Klasse die nötigen Werkzeuge an die Hand, um sicher und selbstbewusst durch die digitale Welt zu navigieren.